Bezirksanpaddeln 2025
Wir organisieren eine Gemeinschaftsfahrt und laden andere Paddler*innen aus dem Bezirk zu uns auf die Ilmenau ein. Der LKC Lüneburg hat sich gemeldet in 2025
Der Lüneburger Kanu-Club e.V. – kurz LKC – ist als Sportverein Mitglied im Deutschen Kanuverband und im Deutschen Sportbund.
Als sogenannter „Einsparten“-Verein betreiben wir ausschließlich Kanusport (Kajak, Canadier im Slalom- oder Wildwasser, als Wander- und Freizeitsport), was aber nicht bedeutet, dass wir nicht auch zusammen feiern oder andere Aktivitäten unternehmen.
Aktuell zählt der Verein ca. 250 Mitglieder, er ist ausschließlich ehrenamtlich organisiert.
Der LKC ist mitten im Herzen der Hansestadt Lüneburg beheimatet, unser Vereinsgelände mit Bootshaus befindet sich direkt an der Ilmenau. Unser Verein verfügt über die Möglichkeit, DKV-Mitgliedern auf der Campingwiese Platz für Zelt und Wohnwagen zu bieten.
Durch die zentrale Lage für die Heideflüsse wie Ilmenau, Luhe und Seeve, erfreut sich der LKC insbesondere bei Wanderfahrern großer Beliebtheit.
Die Innenstadt von Lüneburg ist zu Fuß weniger als 10 Minuten vom Vereinsgelände entfernt und lädt zu einem Abendspaziergang und einem Eis in den historischen Gassen Lüneburgs ein.
1950 wurde der LKC aus einer Fahrtengemeinschaft gegründet, die sich regelmäßig an den Wochenenden zum Paddeln auf der Ilmenau getroffen hat. Im selben Jahr fand eine Lampinionfahrt statt, an der auch viele andere Wassersportler teilnahmen. Die Faltboote wurden damals noch mit der Bahn transportiert.
1952 wurde dann das erste Bootshaus am Wandrahm (bei der Ratsmühle) für bis zu 20 Boote errichtet. Zudem wurde ein Zehner-Canadier angeschafft.
1954 entstand dann schließlich unser jetziges Bootshaus an der Ilmenau, oberhalb des Lösegrabenwehrs.
1965 formierte sich die Jugendgruppe zu einer rührigen Slalomgruppe und in Medingen wurde die erste Slalomregatta organisiert. Die Polyesterboote wurden damals noch in mühsamer Arbeit selbst entworfen und gebaut. Dies geschah oft zum allgemeinen Ärger, weil das ganze Bootshaus nach Polyester stank. Jeder Besen und jeder Hammer klebte, überall lagen Reste von Glasfasern.
Die Kanuwanderer transportierten ihre Faltboote vorzugsweise mit der Bahn, daran ist heute in Deutschland eher nicht mehr zu denken. Anders in der Schweiz, wo die Mitnahme des Kajaks heute noch auf einigen Routen (z. B. Vorderrhein) möglich und üblich ist.
1984 wurde das Bootshaus um einen Jugendraum (jetzt der Trainingsraum der Slalomgruppe) und sanitäre Einrichtungen erweitert.
2010 feierte der Lüneburger Kanu-Club sein 60-jähriges Bestehen!
2020 wurde der Verein bereits 70 Jahre alt, aber aufgrund der Corona-Pandemie fanden keine Feierlichkeiten statt.
Entdecke die Vielfältigkeit des Kanusports.
Vom Feierabendpaddeln, über Tagestouren bis hin zum Paddelurlaub...
Erfolgreich im norddeutschen Raum und bei nationalen Wettkämpfen...
Unterwegs in den Alpen oder im Harz...
Freizeit, Erholung und Gemeinschaft bei Sport und in der Natur...
Wir organisieren eine Gemeinschaftsfahrt und laden andere Paddler*innen aus dem Bezirk zu uns auf die Ilmenau ein. Der LKC Lüneburg hat sich gemeldet in 2025
Liebe Kanuten, unser Kanuverein wird im kommenden Jahr 75 Jahre alt – ein Jubiläum, das wir gebührend feiern wollen! Für dieses besondere Fest suchen wir
Über 20 Paddler*innen bei über 20 Grad zum Anpaddeln. Vom Wanderboot, über Slalomboot bis zum Familienkanadier war alles dabei. Aufgrund von Baumhindernissen und hohem Wasserstand
Hier findest du weitere Informationen...
Ansprechpartner finden...
Übernachten als Mitglied des DKV
Rechtliches...